Ongaro & Co SA engagiert sich zu einer Unternehmenspolitik, die auf die drei Säulen der Nachhaltigkeit beruht.
Soziales
Das Wohlergehen der Mitarbeiter ist entscheidend für den Erfolg unseres Unternehmens. Wir setzen uns ein, die gesetzlichen Verpflichtungen in Bezug auf Löhne und Sozialversicherungsbeiträge einzuhalten und uns strikt an die Bestimmungen des Schweizerischen Landesmantelvertrages zu halten.
In unserer Unternehmensvision hat jeder Arbeitnehmer Anspruch auf Bedingungen, die über die gesetzlich vorgeschriebenen Mindeststandards hinausgehen. Eine faire Entlohnung fördert ein Klima des Vertrauens und des gegenseitigen Respekts, was sich positiv auf die Effizienz des Unternehmens und die Loyalität der Mitarbeiter auswirkt und den Verlust von Know-how verhindert.
Obwohl das Unternehmen in einem traditionell männerdominierten Sektor tätig ist, achtet es auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und fördert die Chancengleichheit und eine integrative Unternehmenskultur.
Ökologie
Das Unternehmen hat einen Weg der ökologischen Nachhaltigkeit eingeschlagen, der sich in mehreren strategischen und Investitions-Entscheidungen niederschlägt.
Wir haben den Photovoltaik-Park auf 320 kWp erweitert, um das Angebot an Solarenergie zu erhöhen und so den Stromeinkauf zu reduzieren. Die Energie, die wir zur Deckung des Bedarfs zukaufen müssen, stammt ausschließlich aus zertifizierten erneuerbaren Quellen, d.h. Wasserkraftproduktion.
Die jüngste Investition ist die Anschaffung großer Batterien mit einer Kapazität von 400 kWh zur Speicherung der erzeugten und nicht verbrauchten Energie.
Auf diese Weise wird der Eigenverbrauch maximiert.
Seit 1974 besteht ein fortschrittliches System zur fast vollständigen Rückgewinnung des in unseren Produktionsprozessen verwendeten Wassers. Wir sind bestrebt, einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Wasser zu gewährleisten.
Die Kontrolle der Staubemissionen ist eine der Prioritäten beim Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmer und der Umwelt. Jeder Arbeitsplatz ist mit Staubsauganlagen ausgestattet, die den bei der Arbeit entstehenden Staub auffangen. Dies schont nicht nur die Gesundheit unserer Mitarbeiter, sondern trägt auch dazu bei, die Arbeitsumgebung sauber und sicher zu halten, die Umweltbelastung zu verringern und die Arbeitsbedingungen insgesamt zu verbessern.
In technologischer und verfahrenstechnischer Hinsicht haben wir an mehreren Aspekten gearbeitet: Für die Behandlung der rohen Oberflächen haben wir uns für den Einsatz von Kugelstrahlanlagen anstelle der traditionellen Abflammanlagen entschieden, wodurch der Einsatz von Propangas und Sauerstoff entfällt. Darüber hinaus forschen wir mit den Produzenten aktiv nach alternativen Legierungen für Diamantscheiben und suchen nach Lösungen, bei denen möglichst wenig Schwermetalle zum Einsatz kommen. Unsere Aushub- und Transportfahrzeuge sind mit Partikelfiltern ausgestattet, um die Feinstaubemissionen in die Atmosphäre zu verringern. Wir diskutieren mit unseren Lieferanten, um Lösungen für den Einsatz von Elektromotoren für Hebegeräte, Radlader, Hebezeuge und Bagger zu finden.
Wirtschaft
Im Rahmen unseres Engagements für nachhaltiges Wachstum arbeiten wir vorzugsweise mit lokalen Lieferanten oder Firmen aus Nachbarländern zusammen, um die Umweltauswirkungen des Warentransports zu verringern. Die Förderung der lokalen Wirtschaft und die Reduktion der Distanzen sind wichtige Schritte bei der Umsetzung einer verantwortungsvolleren Lieferkette.
Die ständige Suche nach innovativen und nachhaltigen Produkten steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen, mit dem Ziel, unser Angebot zu diversifizieren und zu verbessern: wir reagieren weiterhin direkt auf die Marktnachfrage, und passen uns dabei an die neuen Anforderungen der Gesellschaft und an die die klimatischen Herausforderungen.
Zu diesem Zweck arbeiten wir aktiv mit renommierten akademischen Einrichtungen wie der ETH Zürich zusammen, um innovative Lösungen für den Einsatz von Naturstein zu entwickeln.